Mittwoch 12.03.2025 um 19:30 Uhr
Heute fand das erste Atemschutz- und Maschinistentreffen in dem wir den ersten Nassbetrieb in dieses Jahr durchführten statt.
Dienstag, 04.03.2025 um 16:00 Uhr
Heute fand unser traditionelles Kesselfleischessen statt.
Donnerstag , 27.02.2025 um 7:25
**Einsatz 03-25 ABC THL Bio/Chemie**
Wir wurden zu unseren ersten CSA-Einsatz im Rahmen des Gefahrgutzugs des Landkreises Deggendorf ins Erlebnisbad Elypso alarmiert. Wir unterstützten mit 6 CSA-Trägern beim Aufbau des Dekon-Platzes, Dekontamination anderer CSA-Trägern, Umpumpen des Gefahrstoffes sowie den anschließenden Aufräumarbeiten.
Samstag, 08.02.2025 um 19:00 Uhr
Heute fand unser Feuerwehrball statt. Wie letztes Jahr war dieser auch heuer wieder ein voller Erfolg!
Mittwoch, 05.02.2025 um 9:47 Uhr
**Einsatz 02-25 THL P Eingeschlossen**
Wir wurden zu ein Türöffnung in Lalling alarmiert.
Samstag, 01.02.2025 um 19:30 Uhr
Lallinger Feuerwehr absolviert 4.600 Dienststunden im Jahr 2024
In diesem Jahr wird das 155-jährige Gründungsfest groß gefeiert
Lalling. Vorstandsvorsitzender Thomas Wurm konnte im Lallinger Gasthof „zur Post“ bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr knapp 60 Mitglieder begrüßen. Zusammen mit Kommandant Ludwig Jacob blickte er auf die Feuerwehraktivitäten der Lallinger Wehr im vergangenen Jahr zurück. Der Kommandant konnte auch einige Kameraden befördern und verlieh Dienstaltersabzeichen.
Thomas Wurm gab zunächst den aktuellen Mitgliederstand bekannt: Derzeit hat die Feuerwehr Lalling 234 Mitglieder, davon leisten 88 Mitglieder aktiven Dienst, 12 sind in der Jugendfeuerwehr engagiert, 85 Mitglieder sind passiv, 47 fördernde sowie sieben Ehrenmitglieder und 9 Mitglieder der Kinderfeuerwehr gehören derzeit dem Verein an. In einer Gedenkminute gedachte man insbesondere des im letzten Jahr verstorbenen Mitglieds Michael Jeßberger. Auch zu fünf „runden Geburtstagen“ gratulierte der Verein im letzten Jahr.
Die Feuerwehr besuchte im vergangenen Jahr die Gründungsfeste in Schwanenkirchen, Besiny, Schwarzach und in Hochdorf. Ebenso wurden die Feste der Nachbarwehren und der Lallinger Ortsvereine besucht, außerdem bereicherte man den Obst- und Bauernmarkt und den Wichtelmarkt mit dem Verkauf von „Ofazeltn“ und Kuchenstand. Selbstverständlich beteiligte man sich auch an den kirchlichen Festen wie Fronleichnam und Erntedank mit Pfarrfest, aber auch am Bartholomä-Fest der Partnergemeinde Besiny in Tschechien.
Die Lallinger Feuerwehr selbst veranstaltete im neuen Bürgersaal wieder einen Faschingsball, am Faschingsdienstag ein Kesselfleischessen am Gerätehaus, eine Maiandacht zum Florianitag und im Advent den Kameradschaftsabend. Highlight im Vereinsjahr war das Lallinger Mostfest mit Feuerwehrjahrtag, bei dem Altbürgermeister Josef Streicher und Andreas Hackl für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden. Der Vereinsausflug führte im letzten Jahr zu den Bavaria Filmstudios und an den Tegernsee. Die Lallinger Feuerwehr kümmerte sich am Heiligen Abend auch wieder um die Verteilung des Friedenslichtes aus Bethlehem.
Der Kassenbericht von Kassenwart Thomas Stockbauer konnte ein positives Ergebnis verzeichnen. Nach dem Kassenprüfbericht von Josef Jakob jun. und Tobias Oswald konnte erwartungsgemäß der Vorstandschaft einstimmige Entlastung erteilt werden.
Kommandant Ludwig Jacob zog in seinem Tätigkeitsbericht zunächst Einsatzbilanz: Bei den 47 Einsätzen im Jahr 2024 waren die Aktiven der Wehr gefordert. Einen Großteil nahmen Unwetter- und Hochwassereinsätze ein, zu bewältigen waren aber auch Verkehrsregelungen, Brände und Verkehrsunfälle. Mit einem Defibrillator unterstützen die Lallinger auch den Rettungsdienst: sie werden alarmiert, wenn die Feuerwehr schneller am Einsatzort sein kann als der Notarzt. Leider sind diese Einsätze selten von Erfolg gekrönt. Über 1.800 Dienststunden wurden allein bei den Einsätzen geleistet, zusammen mit Übungen, Ausbildung, Lehrgängen und sonstigen dienstlichen Anlässen wurden rund 4.600 freiwillige Stunden absolviert. Wären diese Stunden z. B. mit 20 € zu vergüten, müssten hierfür knapp 100.000 € aufgewendet werden.
Auf dem Programm standen auch zwölf Übungen für die Mannschaft, fünf Funkübungen sowie zwölf Übungen für die 15 Maschinisten unter der Leitung von Markus Spannmacher. Auch die Überprüfung der Löschwasserentnahmestellen und die Geräteprüfungen sowie der Fahrdienst obliegt den Maschinisten. Die Atemschutzgeräteträger leerten bei ihren Übungen 68 Pressluftflaschen, wobei im Brandcontainer auch „Heißausbildung“ geübt wurde und weitere Übungen unter Realbedingungen von Atemschutzleiter Tobi Hirtreiter organisiert wurden. Bei drei Realeinsätzen waren die Lallinger Atemschutzgeräteträger gefordert. Zusammen mit Atemschutzgerätewart Bendedikt Lemberger wurden 68 Geräte und 70 Masken vorschriftsmäßig überprüft. Die Geräteträger unterstützen mittlerweile auch den Gefahrgutzug des Landkreises Deggendorf.
Es wurde ein Lehrgang für Vegetationsbrandbekämpfung, ein Gruppenführerlehrgang und ein Jugendwartlehrgang an der Staatlichen Feuerwehrschule absolviert, sowie auf Standortebene ein Maschinistenlehrgang und ein Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen. Auch die Leistungsprüfung im Löschangriff wurde von 15 Aktiven abgelegt.
Die Jugendfeuerwehr unter der Leitung von Jugendwart Stephan Spannmacher konnte sich 2024 am oberösterreichischen Wissenstest in Osterhofen, an der Abnahme der Jugendflamme in Schöllnach und am Bayerischen Wissenstest in Metten beteiligen. Ein Übungstag in Theorie und Praxis wurde organisiert, um die Jugendlichen auf die Realeinsätze vorzubereiten. Die Jugendgruppe beteiligte sich auch an der „Baumpflanzchallenge“. Ein schönes Erlebnis war auch die Bootsfahrt auf Einsatzbooten der Hilfseinheiten in Niederalteich. Um Mitgliederwerbung zu betreiben, beteiligte man sich auch wieder am Ferienprogramm der Gemeinde.
Unter der Leitung von Kerstin Cornely und Christine Eder engagieren sich auch weitere Helfer um die Kids der mittlerweile sechs Jahre bestehenden Kinderfeuerwehr, den „Lallinger Löschwichteln“, um sie für den Feuerwehrdienst spielerisch zu begeistern. Sieben Löschwichtel beteiligten sich an der Abnahme der „Kinderflamme“ in Thundorf.
Jacob schloss seinen Bericht mit Dankesworten an den Bürgermeister mit seinen Gemeinderäten, an die Vorstandschaft und an die Kreisbrandinspektion aber auch an die aktive Mannschaft und ihre Familien.
Anschließend konnte der Kommandant Beförderungen aussprechen: Elias Lallinger wurde zum Feuerwehrmann ernannt, zum Oberfeuerwehrmann Thomas Jakob und Christina Eder sowie zum Oberbrandmeister Kommandant Ludwig Jacob. Auch Dienstaltersabzeichen konnten verliehen werden: Zehn Jahre aktiv sind Florian und Franz Geike, Kerstin Cornely und Marco Weiß, 20 Jahre Thomas Geiger und Sandra Seidl, 30 Jahre Thomas Wurm, Thomas Stockbauer, Walter Greiner, Bernhard Drexler, Georg Streicher, Christine Eder, Manuela Jakob und Gabi Spannmacher, 40 Jahre Ludwig Jacob und Siegfried Eder.
In seinem Grußwort dankte Kreisbrandinspektor Bernhard Süß sowohl der Mannschaft als auch den Führungskräften für die umfangreiche Ausbildung, die letztendlich Garant für den Erfolg jeglicher Einsätze sei. Auch Bürgermeister Michael Reitberger dankte seiner Feuerwehr für die ehrenamtliche Tätigkeit und die stets gute Zusammenarbeit. Wenig erfreut war die Mannschaft jedoch über die Aussage, dass der Neubau des Gerätehauses, der seit Jahren im Gespräch ist, aus finanziellen Gründen wohl noch einige Zeit auf sich warten lassen wird.
Vorsitzender Thomas Wurm schloss die Versammlung mit einem Ausblick auf das kommende Jahr: Man werde die Gründungsfeste der Feuerwehren Stephansposching und Schaufling ebenso besuchen, wie den Feuerwehrtag des Patenvereins in Hunding. Das Lallinger Mostfest mit Feuerwehrjahrtag wird am 24. und 25. Mai stattfinden, das eigene „150 + 5“-jährige Gründungsfest findet vom 29. Bis 31. August statt.
Als Gäste der Versammlung wurde neben Bürgermeister Michael Reitberger auch Fahnenmutter Elisabeth Dollmaier, Ehrenkommandant und Kreisbrandinspektor Bernhard Süß, Kommandfant und Kreisbrandmeister Ludwig Jacob, Ehrenvorsitzender Josef Eginger sowie die Ehrenmitglieder Josef Weiß und Fritz Lemberger begrüßt.
Text und Fotos: Bernhard Süß
Einer der spektakulärsten Einsätze der Lallinger Feuerwehr im letzten Jahr: Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der B 533 mit eingeklemmten Personen stellte sich erst während des Einsatzes heraus, dass ein beteiligtes Fahrzeug einen Sauerstofftank geladen hatte. Zur sicheren Bergung wurde das Dach des Transporters geöffnet.
Bürgermeister Michael Reitberger (v.r.), Kreisbrandinspektor Bernhard Süß und stv. Kommandant Jan Heindl gratulierten den Beförderten, Dienstjubilaren und Neuzugängen: Thomas Jakob (weiter v. l.), Christina Eder, Ludwig Jacob, Siegfried Eder, Thomas Wurm, Thomas Stockbauer, Gabi Spannmacher, Manuela Jakob, Marco Weiß, Christine Eder, Magdalena Hastreiter, Wanda Reichle, Sandra Byers und Christian Seidl.
Donnerstag, 09.01.2025 um 04:02 Uhr
**Einsatz 01-25 RD2 THL First Responder**
Wir wurden zu einer Reanimation in Lalling alarmiert.
Sonntag, 05.01.2025 um 19:30 Uhr
Wir besuchten zahlreich unseren Patenverein, die Freiwillige Feuerwehr Hunding, zu ihrer alljährlichen Christbaumversteigerung im Gasthaus zum Goldberg. Nach mehreren Ersteigerungen ersteigerte zu guter Letzt unser 1.Vorstand den sogenannten "Hoamtreiber" den wir uns in den nächsten Tagen schmecken lassen werden. Herzlichen Dank an die Feuerwehr Hunding für die Einladung.